Die Realschule führt über die Vermittlung einer erweiterten Allgemeinbildung zur Fachoberschulreife. Kinder und Jugendliche mit einer praktischen Begabung sowie mit der Fähigkeit, theoretisch-abstrakte Zusammenhänge zu erfassen, besuchen die Realschule.
Die bisherige pädagogische und organisatorische Gestaltung der Realschule hat sich bewährt. In Nordrhein-Westfalen besuchen gut ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler die Realschule: die Tendenz steigt.
Die Realschule bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf einen anschließenden Berufseinstieg vor wie auch auf den Besuch weiterführender Schulen bis zur allgemeinen Hochschulreife, die auf verschiedenen allgemein- oder berufsschulischen Wegen im Anschluss an die Fachoberschulreife erreicht werden kann.
Die Pflichtfächer werden ergänzt durch zusätzliche Angebote in den Bereichen Informationstechnologie, Wirtschaft, Verwaltung und Recht. Zur Berufsorientierung, die einen hohen Stellenwert in der Realschule hat, gehört das Absolvieren eines Betriebspraktikums. Durch vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, wie z.B. das Lernen zusätzlicher Fremdsprachen, wird jedem Schüler die Möglichkeit der Ausbildung individueller Fähigkeiten gegeben.
|